Laut Wikipedia haben wir als soziokulturelles Zentrum dieses Ziel:
›Zur Arbeit soziokultureller Zentren gehört die Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten und Nationalitäten, die Unterstützung und Förderung von sozialer und politischer Arbeit sowie die Verwirklichung von demokratischen Entscheidungsstrukturen, die Voraussetzung sind für die aktive und eigenverantwortliche Beteiligung möglichst vieler Menschen in den Häusern.‹
Veranstaltungen schauen und hören ist ein Schwerpunkt der Kulturetage. Aber eben auch eigene Aktivität in Workshops & Kursen, sich beteiligen an Projekten wie ›Herzblut für das Bahnhofsviertel‹ und im quARTier, kulturpädagogische Projekte wie das integrative Festival ›Is' doch normal, ey!‹ oder der Jugendclub der Kulturetage und vieles mehr!
Übrigens: Unsere eigene Selbstbestimmung findet ihr in Auszügen hier.